
Hundefutter Senior - Gesund durchs Alter
Auch unsere geliebten Vierbeiner zählen ab einem gewissen Alter zu den Senioren. Ihr Fell bekommt graue Stellen, sie werden gemütlicher und genießen die ruhigen Momente des Alltags. In diesem neuen Lebensabschnitt verändern sich auch die Ansprüche an ihre Ernährung: Das Hundefutter für Senioren sollte liebevoll auf die besonderen Bedürfnisse Ihrer älteren Fellnase abgestimmt sein. Entdecken Sie jetzt, wie Sie Ihrem Hund auch im Alter Vitalität und Lebensfreude schenken können.
Wann Ihr Hund ins Seniorenalter kommt
Einen genauen Zeitpunkt, ab wann Ihr Vierbeiner zu den Hundesenioren gehört, gibt es nicht. Vielmehr hängt der Eintritt ins Seniorenalter von Rasse, Größe und individuellen Faktoren ab. Während einige Hunde bereits mit sechs bis acht Jahren zu den älteren Semestern gehören, zählen andere erst ab acht bis zehn Jahren dazu. Große Rassen haben eine kürzere Lebenserwartung als Hunde kleiner Rassen und erreichen das Seniorenalter daher früher.
Wie bei uns Menschen verläuft auch das Altern bei Hunden ganz unterschiedlich. Manche bleiben selbst im höheren Alter voller Lebensfreude und Tatendrang – unterstützt durch liebevolle Pflege und eine ausgewogene, altersgerechte Ernährung. Für ein langes, glückliches Hundeleben sind regelmäßige Tierarztbesuche und der rechtzeitige Wechsel auf Hundefutter für Senioren entscheidend. Neben dem Alter gibt es einige typische Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Ihr Hund langsam älter wird.
Typische Anzeichen des Alterungsprozesses
✔ Weniger Aktivität: Schnellere Erschöpfung, kürzere Spaziergänge, längere Ruhephasen
✔ Steife Gelenke: Eingeschränkte Beweglichkeit durch Gelenkverschleiß
✔ Gewichtsprobleme: Stoffwechsel wird langsamer und begünstigt Übergewicht
✔ Nachlass von Seh- und Hörvermögen
✔ Erhöhte Stressempfindlichkeit: z.B. bei Lärm oder Routineveränderungen
✔ Geschwächtes Immunsystem: Höhere Anfälligkeit für Krankheiten
✔ Blasenschwäche: Häufigerer Harndrang oder Harninkontinenz

Die sanfte Umstellung auf Hundefutter Senior
Wenn Ihr treuer Begleiter so langsam grau um die Schnauze wird und sich sein Wesen etwas ruhiger zeigt, ist es Zeit, auch die Ernährung an diesen neuen Lebensabschnitt anzupassen. Damit Ihr Hund die Umstellung vom gewohnten Adult-Futter auf das speziell abgestimmte Senior Hundefutter gut verträgt, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen und behutsam vorgehen.
Beginnen Sie, indem Sie das Seniorfutter nach und nach unter das gewohnte Futter mischen. So kann sich der Verdauungstrakt Ihres Lieblings langsam an die neue Nahrung gewöhnen. Insgesamt sollte sich die Umstellung über eine bis zwei Wochen ziehen – je nachdem, wie gut Ihr Hund auf die Veränderung reagiert. Da sich der Energiebedarf mit abnehmender Aktivität verringert, ist es in diesem Lebensabschnitt sinnvoll, auf Hundefutter für ältere Hunde mit einem reduzierten Energiegehalt umzustellen. Die Tiernahrung enthält angepasste Vitamine und Nährstoffe, welches auf die speziellen Bedürfnisse der Senioren eingehen. Außerdem sind meist Zusätze wir neuseeländisches Grünlippmuschelpulver für Knochen und Gelenke enthalten.
Unsere Fütterungsempfehlung für eine schrittweise Umstellung:
Woche 1 | Woche 2 |
---|---|
Im Laufe der ersten Woche mischen Sie Tag für Tag etwas mehr Seniorfutter unter das bisherige Futter, sodass Sie am Ende der Woche auf 50% neues Futter und 50% altes Futter kommen. | In der zweiten Woche der Futterumstellung verfahren Sie ähnlich, sodass Sie am Ende der zweiten Woche bei 100% neuem Futter angekommen sind. |
Falls Sie merken, dass die Umstellung das neue Futter für Ihren Senior Hund problemlos funktioniert, können Sie diese auch beschleunigen. Das Gleiche gilt auch umgekehrt – bei Verdauungsproblemen den Zeitraum verlängern und die Umstellung auf drei bis vier Wochen ausweiten. Wir empfehlen außerdem, die Mahlzeiten auf mehrere, kleinere Portionen pro Tag zu verteilen – das entlastet den Stoffwechsel Ihres Vierbeiners und ist magenschonender als wenige oder nur eine große Portionen zu füttern. Auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr sollten Sie zusätzlich achten.
Hundefutter Senioren - was Sie beachten sollten
Ältere Hunde benötigen eine Ernährung, die an ihre speziellen Bedürfnisse angepasst ist. Da Seniorenhunde häufig zu Verdauungsproblemen neigen, sollte das Futter ballaststoffreich sein.
Dies fördert die Verdauung, wirkt der Darmträgheit entgegen und reduziert Blähungen. Alleinfutter mit ausgewogenem Fleisch- und Gemüseanteil und einem erhöhtem Rohfasergehalt sind hilfreich. Bei Vollmers finden Sie genau diese ausgewählten Inhaltsstoffe – beispielsweise für empfindliche Hunde in unserem Hundefutter ohne Getreide „Truthahn mit Kartoffel light “ oder in den ebenfalls kalorienreduzierten Sorten „Holistic light “ und „Crossis light “.

Das bietet Ihnen Vollmer`s
Zutaten aus der Region
Wir legen großen Wert auf lokale Zutaten. Unser Fleisch sowie die meisten anderen Zutaten für unser Naturfutter stammen überwiegend aus der umliegenden Region.
Umweltfreundliche Herstellung
Seit 2012 erzeugen wir 30 % des Stroms für die Futterproduktion über eigene Photovoltaikanlagen.
Versandkostenfrei
Bei Bestellungen ab 20 Kilogramm Versandgewicht oder einem Warenwert von 39 Euro übernehmen wir die gesamten Versandkosten innerhalb Deutschlands.
Familiengeführter Betrieb
Bereits seit über fünf Jahrzehnten befindet sich Vollmers in familiärem Besitz. Vor rund 60 Jahren haben wir uns darauf spezialisiert, natürliche Tiernahrung für Hunde und Katzen herzustellen.
Tierwohl im Fokus
Das Wohlbefinden der Tiere steht bei uns an oberster Stelle. Aus diesem Grund verzichten wir konsequent auf Tierversuche und bieten ein qualitativ hochwertiges Futter, mit dem wir der Verantwortung unseren Tieren gegenüber gerecht werden.
Beispiele für Rassen und ihre Lebenserwartung mitsamt Seniorenstatus
Da es kein festgelegtes Alter bei Hunden gibt, ab dem sie offiziell Senioren sind, lassen sich nur grobe Zeiträume definieren. Damit Sie sich dennoch einen ersten Überblick darüber verschaffen können, finden Sie die durchschnittlichen Lebenserwartungen und damit einhergehenden Seniorenjahre der verschiedenen Rassengrößen aufgelistet:
Hunderasse: | Lebenserwartung Ø: | Seniorenstatus Ø: |
---|---|---|
Kleine Rassen (Bspw. Chihuahua) | 15–17 Jahre | Ab 10–12 Jahren |
Mittlere Rassen (Bspw. Australian Shepherd) | 12–16 Jahre | Ab 9–10 Jahren |
Große Rassen (Bspw. Labrador Retriever) | 10–14 Jahre | Ab 7–8 Jahren |
Sehr große Rassen (Bspw. Deutsche Dogge) | 7–9 Jahre | Ab 5–6 Jahren |
Weiteres Tierfutter in höchster Qualität bei Vollmer`s
Unser Futter wird ohne Tierversuche hergestellt. Vollmer`s setzt dabei auf transparente Qualitätssicherung: Unsere Rohstoffe stammen überwiegend aus der Region. Deshalb können wir Ihnen hochqualitative Naturprodukte garantieren.
✔ Hochwertige Proteinquelle
✔ möglichst kurze Transportwege
✔ Zutaten ohne Gentechnik
✔ Fokus auf langjährige Lieferantenbeziehungen
Unser Sortiment ist vielfältig und deckt alle individuellen Bedürfnisse Ihres Vierbeiners ab. Neben unserem Hundefutter für ältere Hunde bieten wir spezialisierte Produkte an. Darunter Welpenfutter sowie Hundefutter Adult , für ausgewachsene Vierbeiner. Um die Anforderungen verschiedener Hunderassen erfüllen zu können, erhalten Sie bei Vollmer`s größenspezifische Varianten wie Hundefutter, die auf kleine Hunde , große Hunde und mittelgroße Rassen abgestimmt sind. Zudem haben wir Hundefutter ohne Getreide , die auf Kartoffeln und Gemüse basieren. Hochwertige Leckerlies für den Hund runden unser Angebot als Belohnung für zwischendurch ab. In unserem Sortiment können Sie auch artgerechtes Katzenfutter bestellen – ideal für Haushalte mit Hund und Katz. Bei Fragen zur Futterauswahl oder individuellen Ernährungsbedürfnissen stehen wir für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Weitere Fragen zu Hundefutter Senior
Wie viel sollte ein Senior Hund fressen? |
Die optimale Tagesration für ältere Hunde orientiert sich am Körpergewicht, Aktivitätslevel und Gesundheitsstatus. Grundlegend sollte man 1–1,5 % des Körpergewichts als tägliche Futtermenge an Trockenfutter einplanen. Bei einem 20 kg schwerem Senior wären das etwa 200–300 g Trockenfutter pro Tag. Bei einem geringeren Aktivitätslevel muss die Menge eventuell reduziert oder bei einem höheren Aktivitätslevel gegebenenfalls auch erhöht werden. Ist der Senior noch sehr aktiv, benötigt er noch kein kalorienreduziertes Futter. |
Darf ich meinem älteren Hund noch Snacks und Leckerlies geben? |
Ja natürlich! Auch Ihre ergraute Fellnase darf sich noch an köstlichen Leckerlies und Kausnacks erfreuen. Hierbei sollten Sie lediglich darauf achten, dass die Kausnacks nicht zu hart oder zu groß sind. Weichere, kleine Kausnacks sind leichter verdaulich und vereinfachen das Hundeleben. Da Senioren eine verlangsamte Verdauung haben sollten schwer verdauliche und bindegewebsreiche Kauartikel wie z. B. Kopfhaut, Strosse oder Ziemer nur ab und zu gegeben werden. |
Alles rund um Ihren Vierbeiner finden Sie in unserem Ratgeber

Familienzuwachs - ein Welpe kommt ins Haus
Noch etwas unbeholfen tapsen sie durch die Welt, wollen alles erkunden und entdecken: Hundewelpen lassen bei vielen Menschen die Herzen höher schlagen. Ihnen beim Wachsen zuzusehen ist eine wahre...

Artgerechte Haltung von Schlittenhunden
Ein starker Bewegungsdrang ist charakteristisch für den Sibirian Husky. Das macht die Pflege und Haltung des sportlich-eleganten Vierbeiners mit den eisblauen Augen sehr anspruchsvoll. Huskys können...

Hundefutter - mit oder ohne Getreide
Kaum eine Frage wird unter Hundebesitzern so beherzt diskutiert wie die, ob den geliebten Vierbeinern getreidehaltige oder getreidefreie Nahrung gefüttert werden soll. Getreidegegner führen oft das...